Wir behandeln folgende Kleintiere:
- Hunde
- Katzen
- Kaninchen
- Meerschweinchen
- Chinchillas
- Ratten
- Mäuse
- Degus
- Hamster
- Frettchen
- Reptilien
- Igel
Ist Ihre Tierart nicht aufgeführt? Fragen Sie bei uns an.
Für die meisten Operationen und einzelne Untersuchungen sind Narkosen notwendig. Kleinere Eingriffe, wie z.B. Wundversorgungen oder schwierige Verbandswechsel und manche Röntgenuntersuchungen führen wir mit Injektionsnarkosen durch. Für länger dauernde Eingriffe nutzen wir eine Inhalationsnarkose.
In unserer tierärztlichen Hausapotheke halten wir die häufigsten Medikamente und Heilmittel, aber auch Nahrungsergänzungsmittel, Vitamine, Pflegemittel und sonstige Bedarfsartikel bereit. Momentan nicht vorrätige Arzneimittel können wir in kurzer Zeit bestellen.
Für besondere Erkrankungen wie z.B. Harnsteine, Nierenerkrankungen etc. führen wir auch Verschreibungsdiäten.
Hauterkrankungen sind ein besonderer Interessenschwerpunkt unserer Praxis. Durch verschiedene direkt in der Praxis durchführbare Untersuchungsverfahren können wir meist zeitnah die Ursache von Hautveränderungen ermitteln und diese somit gezielt behandeln.
Der EU-Heimtierausweis (der „ blaue Impfpass“) ist seit dem 03. Juli 2004 bei Reisen in EU-Länder für Hunde, Katzen und Frettchen vorgeschrieben. Voraussetzung für die Ausstellung des EU – Heimtierausweises sind die Kennzeichnung des Tieres mittels elektronischen Transponders (Chip) sowie eine gültige Tollwutimpfung.
Die neuesten Reisebestimmungen finden Sie hier: www.petsontour.de
Bei Bedarf scheren wir Ihr Haustier, falls notwendig auch in Narkose. Auch das fachgerechte Kürzen der Krallen gehört zu unseren Leistungen.
Impfungen sind ein wichtiger Bestandteil der allgemeinen Gesundheitsvorsorge. Im Allgemeinen wird in der achten Lebenswoche mit der sogenannten Grundimmunisierung, dies sind in der Regel zwei Impfungen im Abstand von drei bis vier Wochen, begonnen. Die erste Auffrischung erfolgt dann nach einem Jahr und wird meistens weiterhin jährlich wiederholt. Einige Impfstoffe bieten auch eine länger andauernde Immunität. In unserer Praxis bieten wir Impfungen für Hunde, Katzen, Frettchen und Kaninchen an. Klicken Sie auf Ihre Tierart, um mehr zu erfahren.
Staupe
Die Staupe ist eine Virusinfektion für die Frettchen besonders empfänglich sind und die für das betroffene Tier häufig tödlich endet. Die Impfung ist für alle Frettchen, unabhängig von der Haltungsform empfehlenswert. Nach der Grundimmunisierung wird diese Impfung jährlich aufgefrischt.
Tollwut
Eine Tollwutimpfung wird bei jagdlich geführten Frettchen und bei in Freigehegen gehaltenen Tieren empfohlen. Auch bei Reisen ins Ausland ist für Frettchen die Tollwutimpfung zusammen mit Transponder (Chip) und EU-Heimtierausweis Pflicht.
Im Allgemeinen werden Hunde gegen folgende Erkrankungen geimpft:
- Staupe
- Hepatitis contagiosa canis
- Parvovirose
- Leptospirose
- Zwingerhusten
- Tollwut
Die Impfung gegen RHD und Myxomatose wird für alle Kaninchen, unabhängig von der Haltungsform empfohlen. Auch für die neue RHD 2 Variante steht nun ein gut verträglicher Impfstoff zur Verfügung.
Für einige Kaninchen kann auch eine Impfung gegen Kaninchenschnupfen sinnvoll sein. In einem persönlichen Gespräch können wir feststellen, ob dies auf Ihr Tier zutrifft.
Der Umfang der bei Katzen empfohlenen Impfungen hängt stark von der Haltungsform ab. Grundsätzlich ist bei jeder Katze eine Impfung gegen Katzenschnupfen und Katzenseuche sinnvoll. Hat Ihre Katze Freigang, werden weitere Impfungen empfohlen. Die Tollwutimpfung dient dem Schutz von Mensch und Tier. Zusätzlich sind Impfungen gegen Leukose und die Feline Infektiöse Peritonitis (FIP) möglich und empfehlenswert. Die beiden letztgenannten Impfungen können auch für Tierhaltungen mit häufigen Wechseln im Bestand wie z.B. Zuchten und Pflegestellen sinnvoll sein.
Wir empfehlen, Ihr Tier mit einem Transponder kennzeichnen zu lassen. Für Tiere mit einem EU-Heimtierausweis ist dies inzwischen Pflicht. Die Kennzeichnung ist jederzeit möglich.
Weitere Informationen (auch zur Registrierung) erhalten Sie unter folgenden Links: www.tasso.net, www.findefix.com
Unsere Tierarztpraxis unterhält ein eigenes Labor. Dadurch können wir vor Ort nötige Laboruntersuchungen und Kontrolluntersuchungen zeitnah durchführen.
Dazu zählen:
- Hämatologie (ausführliches Blutbild)
- Blutchemie (Elektrolyte und Organwerte für z.B. Leber, Niere, Blutzucker)
- Präoperative Profile
- Geriatrische Profile
- Urinuntersuchungen
- Parasitologische Untersuchungen (Haut, Kot)
- Abstriche
- Zytologien
- Mikroskopische Untersuchungen
Für spezielle und umfassende Fragestellungen arbeiten wir mit Einsendelaboren zusammen.
Ein eigener OP-Raum ermöglicht uns die Durchführung von Weichteiloperationen wie z.B. Wundversorgungen, Abszeßspaltungen, Gesäugetumoroperationen, Entfernung von Haut- und Unterhautveränderungen, Nabelbruch, Othämatome, Zahnextraktionen, Kastrationen bei Kätzin, Kater, Rüden sowie kleinen Heimtieren.
Die Röntgenuntersuchung ist ein wichtiges diagnostisches Hilfsmittel. Hierzu steht uns ein digitales Röntgengerät zur Verfügung.
Für die Operationsnachsorge haben wir die Möglichkeit Ihr Tier in unserer Praxis stationär zu betreuen.
Hund und Katze
Reguläre Tiernahrungen und Verschreibungsdiäten für spezielle Problemstellungen halten wir für Sie in unserer Praxis vorrätig oder können über uns bestellt werden.
- Royal Canin
- Vet Concept
- Hill's
- Calibra
- Specific
- Farmina
Kaninchen und Meerschweinchen
- Päppel- und Sondennahrungen wie z.B. HerbiCare und Critical Care
- Oxbow
- Versele Laga
Die Sonographie ist ein wichtiges diagnostisches Hilfsmittel bei Erkrankungen der Bauchhöhle. Mit Hilfe des Ultraschalls lassen sich nicht nur Organveränderungen erkennen, sondern es können auch gezielt Proben von Organen und Flüssigkeiten gewonnen werden. Auch ist die Sonographie ein wichtiges Werkzeug zur Therapiekontrolle.
Gesunde Zähne tragen zur allgemeinen Gesundheit Ihres Tieres bei. Wir legen großen Wert auf eine professionelle Zahnbehandlung bei Hund, Katze, Kaninchen und Nagetieren. Hierzu gehören eine vorbeugende Zahnreinigung mittels Ultraschall und Politur, aber auch die Extraktion nicht sanierbarer Zähne, sowie das fachgerechte Kürzen fehlgestellter nachwachsender Zähne bei Kaninchen und Nagetieren. Für diese Behandlungen ist meist eine Narkose nötig.